2014
TELEFUNKEN Messestand IFA 2014
2010
Der erste TELEFUNKEN PMP-Player T9HD kommt auf den Markt.
2009
Gründung der TELEFUNKEN Partner Alliance, Berlin.
2007
Die Live Holding AG erhält die eingetragenen Waren/Markenrechte von TELEFUNKEN.
1988
Erste Generation des Bundle-Netz-Handyfunkgeräts von AEG-Telefunken für die Deutsche Lufthansa.
1979
Firmierung zur AEG-TELEFUNKEN Aktiengesellschaft.
1978
Entwicklung der ersten Sprachcomputer zum Beispiel mit dem Namen “Oskar”.
1977
Entwicklung des FMS Funkmeldesystem für Polizeimotorräder.
1972
Der Bereich Unterhaltungselektronik (Rundfunk- und Fernsehgeräte) wird ausgegliedert. Eigenständige TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH mit Sitz in Hannover.
1970
Weltpremiere des audiovisuellen Systems TED (TelevisionDisc). Telefunken entwickelt das mechanische, digitale Speichermedium Mini-Disk, bzw. Mikro-Disk, mit.
1967
Vorstellung zweier Bildbandgeräte (s/w und Farbe) nach Tri PAL System auf der IFA. Am 25.8.1967 startet Vizekanzler Willy Brand das Farbfernsehen in Deutschland.
1962
Erfindung des PAL Farbfernseh-Systems. -Start der Entwicklung und Produktion von Solarzellen für die Weltraumtechnik.
1959
Entwicklung von Telefunken-Großrechenanlagen mit den Modellen TR 4 und TR 440 – bis etwa 1985 im Einsatz.
1956
Polizeimesse VRG (Verkehrsradargerät)
1951
Telefunken produziert den ersten nach dem Krieg neu entwickelten Fernseher vom Typ FE 8.
1950
Telefunken präsentiert mit Teleport I (und II) die ersten tragbaren Mobilfunkgeräte nach dem zweiten Weltkrieg.
1941
Vor und nach dem Zweiten Weltkrieg war die Telefunken-Gesellschaft die führende deutsche Firma auf dem Gebiet der elektronischen Kommunikation.
1936
Fernsehpionier Prof. Dr. Walter Bruch überträgt “live” an der von Telefunken und Emil Mechau gebauten „Fernsehkanone“ bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin.
1935
Auf der 8. großen deutschen Funkausstellung in Berlin werden die ersten fünf „Magnetophon“ Tonaufzeichnungsgeräte vorgestellt.
1932
Die Elektronenröhre wird erfunden.
1928
Auf der 5. Großen Deutschen Funkausstellung in Berlin 1928 stellte die Firma erstmals Fernsehgeräte aus.
1925
Telefunken geht auf (Rundfunk)sendung.
1923
Ab 1923 baut Telefunken Rundfunksender bzw. -empfänger.
1903
Auf Drängen Kaiser Wilhelm II wird am 27. Mai 1903 die Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mbH gegründet.
2014
TELEFUNKEN Messestand IFA 2014
2010
Der erste TELEFUNKEN PMP-Player T9HD kommt auf den Markt.
2009
Gründung der TELEFUNKEN Partner Alliance, Berlin.
2007
Die Live Holding AG erhält die eingetragenen Waren/Markenrechte von TELEFUNKEN.
1988
Erste Generation des Bundle-Netz-Handyfunkgeräts von AEG-Telefunken für die Deutsche Lufthansa.
1979
Firmierung zur AEG-TELEFUNKEN Aktiengesellschaft.
1978
Entwicklung der ersten Sprachcomputer zum Beispiel mit dem Namen “Oskar”.
1977
Entwicklung des FMS Funkmeldesystem für Polizeimotorräder.
1972
Der Bereich Unterhaltungselektronik (Rundfunk- und Fernsehgeräte) wird ausgegliedert. Eigenständige TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH mit Sitz in Hannover.
1970
Weltpremiere des audiovisuellen Systems TED (TelevisionDisc). Telefunken entwickelt das mechanische, digitale Speichermedium Mini-Disk, bzw. Mikro-Disk, mit.
1967
Vorstellung zweier Bildbandgeräte (s/w und Farbe) nach Tri PAL System auf der IFA. Am 25.8.1967 startet Vizekanzler Willy Brand das Farbfernsehen in Deutschland.
1962
Erfindung des PAL Farbfernseh-Systems. -Start der Entwicklung und Produktion von Solarzellen für die Weltraumtechnik.
1959
Entwicklung von Telefunken-Großrechenanlagen mit den Modellen TR 4 und TR 440 – bis etwa 1985 im Einsatz.
1956
Polizeimesse VRG (Verkehrsradargerät)
1953
Radar Technology (1958 to 1962 Radar Station at Hamburg harbor).
1951
Telefunken produziert den ersten nach dem Krieg neu entwickelten Fernseher vom Typ FE 8.
1950
Telefunken präsentiert mit Teleport I (und II) die ersten tragbaren Mobilfunkgeräte nach dem zweiten Weltkrieg.
1941
Vor und nach dem Zweiten Weltkrieg war die Telefunken-Gesellschaft die führende deutsche Firma auf dem Gebiet der elektronischen Kommunikation.
1936
Fernsehpionier Prof. Dr. Walter Bruch überträgt “live” an der von Telefunken und Emil Mechau gebauten „Fernsehkanone“ bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin.
1935
Auf der 8. großen deutschen Funkausstellung in Berlin werden die ersten fünf „Magnetophon“ Tonaufzeichnungsgeräte vorgestellt.
1932
Die Elektronenröhre wird erfunden.
1928
Auf der 5. Großen Deutschen Funkausstellung in Berlin 1928 stellte die Firma erstmals Fernsehgeräte aus.
1925
Telefunken geht auf (Rundfunk)sendung.
1923
Ab 1923 baut Telefunken Rundfunksender bzw. -empfänger.
1903
Auf Drängen Kaiser Wilhelm II wird am 27. Mai 1903 die Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mbH gegründet.